Deo mit oder ohne Aluminium – was ist wirklich besser für dich und deinen Körper?

Deo mit oder ohne Aluminium – das ist eine Frage, die viele von uns beschäftigt. Gerade, wenn du auf einen bewussten, gesunden Lebensstil achtest und natürliche Pflege bevorzugst. Doch was steckt wirklich dahinter? Und ist „ohne Aluminium“ automatisch besser?

Deo oder Antitranspirant – wo liegt der Unterschied?

Ich gebe zu: Früher habe ich einfach das Deo genommen, das gut gerochen hat. Aber irgendwann habe ich mich gefragt – warum schwitze ich mit dem einen Produkt kaum, mit dem anderen aber schon?

Hier liegt der Unterschied:
👉 Deodorants (Deos) überdecken oder neutralisieren den Geruch, der entsteht, wenn Bakterien unseren Schweiß zersetzen. Der Schweiß selbst riecht eigentlich gar nicht – der unangenehme Geruch entsteht erst durch diesen bakteriellen Prozess.

👉 Antitranspirantien dagegen enthalten meist Aluminiumsalze. Diese verengen die Schweißdrüsen, sodass weniger Schweiß auf die Haut gelangt. So soll das Schwitzen reduziert werden.

Das kann praktisch sein – aber es lohnt sich, genauer hinzuschauen, was die Inhaltsstoffe langfristig mit unserem Körper machen.

Was steckt eigentlich hinter Aluminiumsalzen?

Aluminiumsalze – etwa Aluminiumchlorid – wirken, indem sie die Schweißporen vorübergehend „verschließen“. Gleichzeitig zieht sich die Haut leicht zusammen, was die Schweißbildung weiter reduziert.

Doch Aluminium steht im Verdacht, bei zu hoher Aufnahme gesundheitliche Risiken zu bergen. In sehr großen Mengen kann es Nerven, Nieren oder Knochen schädigen. Und es wird auch immer wieder diskutiert, ob es mit Alzheimer oder Brustkrebs in Zusammenhang stehen könnte.

Aber: Neuere Studien haben gezeigt, dass über die Haut nur sehr wenig Aluminium tatsächlich aufgenommen wird – selbst bei rasierter Achselhaut. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat daher 2020 Entwarnung gegeben.

Das heißt: Antitranspirantien sind nicht grundsätzlich gefährlich. Trotzdem lohnt es sich, bewusst zu entscheiden, ob du sie brauchst – oder ob natürliche Alternativen besser zu dir passen.

Sind Deos ohne Aluminium automatisch gesünder?

Nicht unbedingt. Viele Menschen greifen zu Deos ohne Aluminium, weil sie natürlich und hautfreundlich wirken. Doch auch hier steckt oft mehr dahinter, als man denkt.

Einige Produkte enthalten synthetische Duftstoffe, etwa Moschusverbindungen wie Cashmeran oder Galaxolid. Diese können sich im Fettgewebe anreichern und gelten als umweltbelastend. Auch Duftstoffe, die Allergien auslösen können, sind keine Seltenheit.

Deshalb: Schau auf die Inhaltsstoffe. Besonders Naturkosmetik-Deos mit pflanzlichen Wirkstoffen und ätherischen Ölen sind eine tolle Alternative – sie wirken sanft antibakteriell, neutralisieren Gerüche und lassen die Haut atmen. Ein Produkt, das ich selbst liebe und täglich nutze, ist das Ringana FRESH Deodorant.

Wie du Schweißgeruch auf gesunde Weise vermeiden kannst

Schwitzen ist kein Feind – es ist ein cleverer Mechanismus deines Körpers, um Temperatur und Entgiftung zu regulieren.
Doch klar, niemand möchte unangenehm riechen.

Hier kommen ein paar ganzheitliche Tipps, die ich auch in meiner Praxis oft weitergebe:

  • Ernährung prüfen: Zucker, Kaffee und scharfe Gewürze regen die Schweißproduktion an.
  • Stress regulieren: Schweißdrüsen reagieren auf Adrenalin – Achtsamkeit, Atemübungen oder ätherische Öle (z. B. Lavendel, Zitrone oder Salbei) helfen, das Nervensystem zu beruhigen.
  • Natürliche Deos nutzen: Produkte mit pflanzlichen Extrakten regulieren sanft – ohne den Körper zu blockieren.
  • Richtig anwenden: Deo oder Antitranspirant immer auf trockene, saubere Haut auftragen – am besten abends, damit es über Nacht wirken kann.
  • Nach der Rasur warten: Kleine Verletzungen öffnen die Haut, und so könnten Stoffe stärker aufgenommen werden.

Wie du Aluminium im Alltag reduzierst

Aluminium steckt nicht nur im Deo. Du findest es auch in Töpfen, Folien, Verpackungen und manchmal sogar in Zahnpasta.
Wenn du deinen Körper entlasten willst, probiere Folgendes:

  • Keine sauren oder salzigen Lebensmittel in Alufolie wickeln.

  • Unbeschichtete Aluminiumschalen vermeiden – lieber Edelstahl oder Keramik.

  • Grillschalen aus Aluminium nur mit ungewürztem Fleisch verwenden.

  • Auf weißende Zahnpasta verzichten – sie enthält oft Aluminiumsalze.  Hier kann auch das Ringana tooth oil eine wertvolle Alternative sein.

  • Und: viel Wasser trinken, um Schadstoffe auszuleiten und zusätzlich das Pack B von Ringana als Kur einnehmen.

Mein persönliches Fazit

Es gibt kein Schwarz-Weiß beim Thema Deo. Entscheidend ist, dass du dich wohlfühlst – mit deinem Körper und mit dem, was du auf deine Haut gibst.

Wenn du stark schwitzt und ein Antitranspirant brauchst, darf das okay sein. Wenn du lieber auf natürliche Pflege setzt, schau bewusst hin, welche Inhaltsstoffe dich begleiten dürfen.

Denn dein Körper ist kein Gegner – sondern dein bester Freund, der dich durchs Leben trägt. Und er verdient Pflege, die ihn unterstützt, nicht überfordert. 🌿

Das könnte dich auch interessieren

Zonulin: Ein Parameter des Leaky-Gut-Syndroms

Zonulin: Ein Parameter des Leaky-Gut-Syndroms

Zonulin im Stuhl: Ein Parameter des Leaky-Gut-SyndromsImmer mehr Menschen klagen über Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Einer der möglichen Auslöser für diese Beschwerden kann das sogenannte Leaky Gut Syndrom sein, bei dem die Darmbarriere...

Hinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision, die uns dabei hilft, diesen Blog zu betreiben. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.